Ford Kuga Owners Club Forums banner

Gefürchteter P2463-Code

12K views 13 replies 5 participants last post by  MarkR  
#1 ·
Hallo, ich weiß, dass dies schon oft diskutiert wurde, aber dieses Mal könnte es anders sein.
6 Monate im Kuga-Leben, keine Probleme zu erwähnen, dann plötzlich Motorstörungswarnung, Code ist P2463, hoher Rußgehalt, ja, ich weiß ...
Aber am Sonntag hatte ich gerade eine Fahrt nach Devon von etwas mehr als 100 Meilen und zurück beendet, einschließlich guter 40 Minuten auf der Autobahn ohne Probleme, dann bin ich am Dienstag von Bath nach Stockton gefahren, fast 300 Meilen Autobahn ohne Probleme, auf der Rückfahrt, kurz bevor ich die Autobahn verlassen wollte, etwa 20 Meilen von zu Hause entfernt, ohne Warnung geht die Motorwarnleuchte an.
Mein Grund für den Beitrag ist, dass die meisten sagen, man soll eine gute Autobahnfahrt machen, um den DPF sauber zu halten, das habe ich getan, also bitte um Hinweise.
Wenn ich den Code lösche, dann das Auto innerhalb von 15-20 Sekunden starte, geht die Warnleuchte an.

Drucksensor?

Mit freundlichen Grüßen Mark.
 
#5 ·
Danke, muss es Punkt für Punkt durchgehen.
Ozekuga, wenn ich den Drucksensor entferne, sollte ich in der Lage sein, eine Luftleitung durch die Sensorleitungen zu blasen?

Danke Mark
Ich denke, Sie könnten Luft durch die Schläuche blasen, es sollte ein offener Pfad für den Sensor sein, um den Druck zu erfassen.
 
#6 ·
Meine geht am Freitag wieder rein zur Diagnose wegen derselben Sache. Hatte einen kompletten Service mit Luftfilterwechsel und hoffte, dass dies mein Problem mit diesem DPF beheben würde, aber ich bekomme intermittierende Fehler, also ………………………….. Geht es zurück. Wahrscheinlich Sensor defekt.
 
#7 ·
Mein Grund für den Beitrag ist, dass die meisten sagen, man soll eine gute Autobahnfahrt machen, um den DPF sauber zu halten. Ich habe das getan, also bitte um Hinweise.
Wenn ein Fehler auftritt, wird er angezeigt, wenn eine Regeneration ausgelöst wird. Je mehr solcher Kilometer man also fährt, desto häufiger wird eine Regeneration ausgelöst, und desto häufiger schlägt sie fehl, und desto häufiger wird der Fehler angezeigt und wird so lange fortgesetzt, bis das Problem behoben ist, egal wie viele Kilometer man fährt.
 
#8 ·
Das heutige Update ging als Erstes mit meinem Sohn Dan raus, wir haben den Fehlercode gelöscht und raten Sie mal, der Fehler wurde nicht ausgelöst, er dachte, ich würde es erfinden.
Also Forscan angeschlossen und der DPF DP war mit 815 kpa nicht mehr messbar, eine Luftleitung an den Druckleitungen durchgeblasen, alles klar und in Ordnung.
Den Sensor wieder angeschlossen und das Auto für eine Fahrt mitgenommen, innerhalb von 400 Metern wieder eine Warnung.
Ok, also die Druckmessleitungen abgeklemmt, aber die Elektrik angeschlossen gelassen und was zum !!!!! DPF DP immer noch 815 kpa.
Neuer Drucksensor bestellt.
Nun, hier ist ein neuer, habe das Auto in die Luft gebracht, um den DPF-Injektor zu überprüfen, habe keinen, nicht einmal ein blindes Loch, wo einer sein sollte, und laut den Sicherungskastenskizzen, die ich finden kann, habe ich keine Sicherung oder ein Relais für diesen Artikel ?.
Hatten die frühen mk1 Kuga,s nicht den DPF-Injektor, weiß das jemand ???.
Jede Hilfe, die ich bekommen kann, wird dankbar angenommen.
Mark.
 
#10 ·
Hallo AMC1,
Ich habe ein frühes Fahrzeug, es ist auf einem 58er Kennzeichen und ist ein Titanium X, macht mich das Ihrer Meinung nach "anders"?
Das Auto war bisher großartig und dies ist das erste Problem, auf das ich gestoßen bin.

Vielen Dank, ich habe diese Frage schon einmal gestellt, aber noch keine Antworten erhalten. Wenn mein Auto keinen DPF-Injektor hat, wie reinigt es dann den DPF, oder tut es das nicht?

Mark
 
#11 ·
Haben Sie eine Sicherung F15 und ist diese durchgebrannt? Ich frage nur, weil, wenn es keine F15 hat, dann unterscheidet sich Ihr Modell als ein früheres Modell mit einer anderen DPF-Anordnung. Dies wurde schon einmal im Forum diskutiert, ohne zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen, aber es gibt den Vorschlag, dass der Kuga anstelle eines Verdampfers, der Diesel einspritzt, zuvor das PSA FAP-System verwendet hat, das ein Eolys-Additivsystem beinhaltet.
 
#12 ·
Hallo AMC1, nochmals vielen Dank.
Mein Auto hat keine Sicherung 15, nur zur Kenntnis, es hat laut der Sicherungsbelegung, die ich habe, auch keine 17 oder 18.
Ich schätze, es ist das Additivsystem, jetzt muss ich nur noch einmal unter das Auto kriechen, um zu sehen, ob ich den Tank finden kann.
 
#14 ·
Ok, also bisheriges Update:
Ein neuer DPF-Drucksensor (billig) von der üblichen Internet-Auktionsseite für knapp 25 £ gekauft, kein Erfolg, immer noch die gleichen Probleme (Mist).
Einen Markensensor (Hella) (nicht so billig) von der Auktionsseite für 70 £ gekauft, immer noch kein Erfolg (oh ****).
Also in den sauren Apfel gebissen, ich musste diesen Sensor wirklich aus meinen Überlegungen ausschließen, also einen von Ford Main Stealer für 195 £ gekauft, oh mein Gott.......... und raten Sie mal, anfangs immer noch kein Erfolg (wo ist die Flasche?).
Weitere Untersuchungen deuteten auf ein möglicherweise offenes EGR-Ventil hin. Ok, raus mit den Schraubenschlüsseln, im Allgemeinen fummelig zu entfernen (Rückseite des Motors usw.), aber es gibt eine 5-mm-Innensechskantschraube, die in den Boden des Geräts geschraubt wird. Diese eine Schraube dauerte etwa 1 Stunde, um sie zu finden und zu entfernen. Das EGR-Ventil selbst war mäßig verstopft, aber das Steuerende unter der Kunststoffabdeckung war vollständig verstopft. Verhindert dies möglicherweise die Bewegung des EGR?
Also das AGR mit großen Hoffnungen wieder eingebaut und Buxxer immer noch das Gleiche, Zeit für eine Tasse Tee.... Tief durchgeatmet, "Gelernte Werte am DPF-Sensor zurückgesetzt", immer noch das Gleiche... Statische Regeneration erreichte 95 % und schlug fehl.
HWMBO schlug vor, eine Runde zu fahren, was ich mit dem Datenlogger für die DPF-Drucksensorwerte tat. Fahrzeug im Notlaufmodus nach ca. 1/2 Meile, die Drücke sanken, also angehalten und genauer hingesehen. Motorstörungswarnung verschwand, Fahrzeug fuhr normal, nicht mehr im Notlaufmodus, aber die gelbe Motorwarnleuchte war immer noch an.
Nach Hause gekommen, den Code gelöscht und siehe da, letzte Nacht ohne Probleme gefahren und heute Morgen zur Arbeit gefahren, alles gut, toi, toi, toi........
Wie bereits erwähnt, hat mein Auto keinen DPF-Injektor, also ist die nächste Aufgabe, unter das Auto zu kriechen und zu sehen, ob ich irgendwo einen Additivtank habe...